Leistungen
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Weitere Leistungen
Kanzlei
Aktuelles
Karriere
5
Suche
Kontakt
+49 931 908 300
Suche...
Selbständige und Unternehmer
Wertveränderung bei Fremdwährungsdarlehen
veröffentlicht am: 1.6.17
Für ein unbefristetes Fremdwährungsdarlehen können Wertveränderungen durch Kursschwankungen ab 10 % bilanzwirksam berücksichtigt werden.
Neues Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen
veröffentlicht am: 30.5.17
Das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz enthält anders als sein Vorgänger gleich mehrere Maßnahmen, die fast alle Unternehmen betreffen.
Gewinngrenze für Investitionsabzugsbetrag ist verfassungsgemäß
veröffentlicht am: 1.5.17
Die Beschränkung des Investitionsabzugsbetrags auf kleinere Betriebe über eine Gewinngrenze ist eine verfassungsrechtlich zulässige Einschränkung.
Gemeinsame Nutzung eines Arbeitszimmers
veröffentlicht am: 1.5.17
Für ein gemeinsam genutztes häusliches Arbeitszimmer kann jeder Nutzer den vollen Höchstbetrag von 1.250 Euro steuerlich geltend machen.
Reform der Insolvenzanfechtung
veröffentlicht am: 30.4.17
Die in Kraft getretene Reform der Insolvenzanfechtung beseitigt zwar nicht alle Probleme, schafft aber etwas mehr Sicherheit für Lieferanten und Arbeitnehmer insolventer Betriebe.
Klarstellungen zum Investitionsabzugsbetrag
veröffentlicht am: 30.4.17
Das Bundesfinanzministerium gibt neue Antworten auf Fragen zur Handhabung der Investitionsabzugsbeträge, auch in Bezug auf die ab 2016 gültige Gesetzesänderung.
Steuerbegünstigung von Sanierungsgewinnen
veröffentlicht am: 1.4.17
Es zeichnet sich ab, dass für die Steuerbegünstigung von Sanierungsgewinnen wieder eine gesetzliche Regelung geschaffen wird.
Urteilsvorschau für das laufende Jahr
veröffentlicht am: 31.3.17
Der Bundesfinanzhof hat bekannt gegeben, in welchen Verfahren 2017 voraussichtlich ein Urteil fallen wird.
Anhebung der GWG-Grenze
veröffentlicht am: 1.3.17
Die Grenze für die Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern soll 2018 von bisher 410 Euro auf 800 Euro angehoben werden.
Bundesfinanzhof kippt den Sanierungserlass
veröffentlicht am: 1.3.17
Die Regelung zum Erlass der Steuer auf Sanierungsgewinne ist verfassungswidrig, weil es keine gesetzliche Grundlage für den Erlass gibt.
Ältere Artikel ansehen
Neuere Artikel ansehen
Übersicht
Nach unten scrollen
Zurück nach Oben