Leistungen
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Weitere Leistungen
Kanzlei
Aktuelles
Karriere
5
Suche
Kontakt
+49 931 908 300
Suche...
Erbschaft und Schenkung
Bisherige Erbschaftsteuer ist teilweise gemeinschaftsrechtswidrig
veröffentlicht am: 1.2.08
Unterschiedliche Bewertung land- und forstwirtschaftlichen Vermögens im In- und Ausland ist gemeinschaftsrechtswidrig.
Änderung des Bewertungsrechts im Gesetzentwurf für die Erbschaftsteuerreform
veröffentlicht am: 1.12.07
Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts verabschiedet.
Festsetzungsfrist bei der Schenkungsteuer
veröffentlicht am: 1.12.07
Wenn das Finanzamt erst nach Jahren von einer Schenkung erfährt, läuft auch die Festsetzungsfrist erst ab diesem Zeitpunkt.
Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform
veröffentlicht am: 1.11.07
Für die vom Bundesverfassungsgericht erzwungene Reform der Erbschaftsteuer liegen jetzt erste Eckpunkte fest.
Mietverbilligung als Vermächtnis
veröffentlicht am: 1.10.07
Der Geldvorteil aus einem Vermächtnis, das die Miete für den Mieter auf dem selben günstigen Niveu festschreibt, ist erbschaftsteuerpflichtig.
Kündigung des Erbschaftsteuer-DBA mit Österreich
veröffentlicht am: 1.10.07
Wegen des Wegfalls der österreichischen Erbschaftsteuer hat die Bundesrepublik zum Jahresende das Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen mit Österreich gekündigt.
Mitwirkung beim Aufbau des ererbten Vermögens
veröffentlicht am: 1.9.07
Die Mitwirkung beim Aufbau von ererbtem Vermögen befreit nicht von der Erbschaftsteuerpflicht.
Vermögensverwaltende GmbH als Gestaltungsmissbrauch
veröffentlicht am: 1.8.07
Dient eine vermögensverwaltende GmbH offensichtlich nur dem Zweck, erbschaftsteuerbegünstigtes Betriebsvermögen zu schaffen, so liegt Gestaltungsmissbrauch vor.
Erbschaftsteuer bei formunwirksamem Vermächtnis
veröffentlicht am: 1.7.07
Bei der Erfüllung eines formunwirksamen Vermächtnisses entsteht die Erbschaftsteuer erst mit dessen Erfüllung.
Betriebsvermögensfreibetrag für Betriebsgrundstücke
veröffentlicht am: 1.7.07
Für einen Anspruch auf den Betriebsvermögensfreibetrag muss das erworbene Vermögen sowohl beim Erblasser als auch beim Erben zum Betriebsvermögen gehoren.
Ältere Artikel ansehen
Neuere Artikel ansehen
Übersicht
Nach unten scrollen
Zurück nach Oben